Ich komme in Frieden

von
Zu Besuch in den Kneipen Niederheimbachs
Runter von der Burg - und ab in die Kneipe. Foto: Timo Stein

Sämtliche Zeitungen schreiben über deutsche Leitkultur. Ich habe keine Ahnung, was das sein soll – und suche mir Hilfe. Ein Dorfbesuch.

Die erste offizielle Amtshandlung eines Burgenbloggers führt, wie sollte es anders sein, in die Kneipe. Natürlich nicht ganz ohne Hintergedanken. Die Zeitungen sind gerade voll mit der von Innenminister Thomas de Maizière angestrebten Wiederbelebung eines längst totgeglaubten fauligen Gauls: der Leitkultur.

Weil ich mir so gar nichts darunter vorstellen kann, habe ich dem Innenminister Anfang der Woche eine E-Mail geschrieben, ihn auf die Burg eingeladen, um einmal darüber zu reden, was das eigentlich sein soll: so eine gesunde deutsche Leitkultur. Geantwortet hat er (noch) nicht. Wir warten ab. Bis dahin muss ich es selbst herausfinden. Vielleicht können mir die Leute aus dem Dorf am Fuße der Burg helfen.

Denn, was macht man, wenn man über Politik reden will? Man geht an den politischsten Ort schlechthin: an die Theke.

Gut 800 Menschen leben in Niederheimbach. Drei davon treffe ich in der Bootsklause.

Nicole Ternes steht hinter dem goldschimmernden Hahn. Ein Teddybär salutiert über dem Tresen. Polyurethan-Engel gucken traurig. Bunte Schmetterlinge kleben glitzernd an der Decke.

Die 27-jährige gebürtige Bingerin wird die Klause von ihrer Mutter übernehmen. Gerade wurde die Küche neu gemacht. In ein paar Tagen dann gibt es eine Art Neueröffnung. Nicole wird kochen. Deutsche Küche. Natürlich.

Jetzt muss sie aber erstmal das Abendessen für ihren Sohn Ben-Luca vorbereiten. Es gibt Putensteak mit Nudelsalat. Gegessen wird an einem Tisch im Gastraum. Ben-Luca will nicht verraten, ob er seine Hausaufgaben gemacht hat. Arkadis kommt dazu. Der 33-jährige gebürtige Pole ist Dachdecker. Nach der Arbeit hilft er Nicole in der Wirtschaft. Seit zwei Jahren sind sie ein Paar.

Nicole und Arkadis in der Bootsklause.

Die Klause hat Nicoles Mutter eingerichtet. Das oberste Prinzip: Gemütlichkeit. Danach scheint sich alles zu richten. Gardinen mit Spitze zieren mit einer auffälligen Sockelmusterung die Fenster, kleine Decken verteilen sich auf den Tischen, frische Rosen stehen in einer Vase, zwei Spielautomaten schicken bunte Lichter in den Raum. An zwei kleinen Geräten in der Ecke kann sich der Gast Feuerzeuge oder Armbanduhren ziehen. Vor der Klause ankern lustige Gartenzwerge, putzige Topfpflanzen, weiße dreiköpfige Lampen in Straßenlaternenoptik, die Grenze zieht ein geschwungener Gartenzaun.

Ich schaue mich um, wittere meine Chance und frage nach der deutschen Leitkultur.

Nicole und Arkadis zucken nur mit der Schulter. Das Brummen der Kühlung füllt das Schweigen. Dann schickt Nicole Ben-Luca ins Bett. Schließlich muss er morgen wieder in die Schule.

Nein. Solche Debatten interessieren sie nicht. „Davon kriegen wir hier nichts mit“, sagt Nicole.  „Wir haben hier zwei Flüchtlingsfamilien. Und das wars. Uns ist es egal, woher die Leute kommen.“

„Wir haben hier ganz andere Probleme“, sagt Arkadis. Nicole nickt und zündet sich eine Zigarette an. „Schauen Sie sich doch um. Hier gibt es nichts mehr.“ Als Nicole vor 15 Jahren nach Niederheimbach zog, holte sie die Brötchen noch bei einem Bäcker um die Ecke, kaufte im Tante-Emma-Laden ein, oder wartete einmal in der Woche auf das Metzgerauto.

Zur Schule im Nachbarort fährt Nicole den kleinen Ben-Luca mit dem Auto. „Für die Kinder in Niederheimbach fährt kein Schulbus“, sagt sie. Für Eltern, die berufstätig sind, sei das eine Katastrophe. Der Kaffeevollautomat heult auf, als wolle er zustimmen.

Als Arkadis ins Mittelrheintal kam, erinnert er sich, war die größte Herausforderung für ihn der Bahnlärm. „Die fahren dir direkt durch den Kopf“, sagt er und lacht. Mittlerweile haben sie dreifach verglaste Fenster. Man gewöhnt sich dran. Was sollen sie auch machen.

Ich bedanke mich für die himmelschreiende Gastfreundschaft der jungen, sympathischen Familie und ziehe weiter.

Leitkultur. Zweiter Versuch.

Im PapperlaPub geht es um Parkplätze. Davon gebe es viel zu wenige. Alle hätten sie Garagen, aber die Autos stellen sie dann trotzdem auf die Straße. Die Männer am Tresen schimpfen. Mein Nachbar hat vier Autos, erzählt einer und schüttelt den Kopf. Die Wirtin macht den Umkehrschluss: „Das Problem sind nicht die Parkplätze, sondern die Autos.“

Der Pub hat ein rustikales Ambiente. Viel Holz, wortmächtige Schilder. Auf einem steht: Freibier, gibt’s morgen.

Die Konstellation an der Bar ist schnell erzählt: Um die Wirtin kreisen ein Niederheimbacher, ein Bacharacher und ein Schweigender. Ich setze mich dazu und bestelle eine kleine Cola.

So, jetzt aber, Leitkultur, denke ich und bereite mich auf eine hitzige Diskussion vor.

Die Themen aber sind andere: Wer, warum, wann und wie viel getrunken hat. Eine hat sich eingenässt. Ein anderer ist grundsätzlich voll schon vorm Vorglühen.

Wirtin: „Die Welt ist ein Irrenhaus und Heimbach die Zentrale.“ Sie ist offensichtlich für die Pointen zuständig.

Die Playlist hat hier den geringsten Humor. Wolfgang Petry: „Sieben Tage, sieben Nächte“.

Ich beschließe, meine Identität preiszugeben.

„Entschuldigung, also ich wohne da oben auf der Burg.“, sage ich und zeige mit dem Finger in eine Richtung, in der die Burg mit Sicherheit nicht steht. „Ich bin die schreibende Weinkönigin. Und komme in Frieden!“

Und da war es wieder. Dieses herrliche Schulterzucken.

Dann frage ich nach der Leitkultur. Und das Zucken geht in die Verlängerung.

Politik kein Thema? Doch, aber man rege sich eher über die lokalen Parteien auf. Es fallen Namen, die an dieser Stelle nicht genannt werden, um den Dorffrieden nicht unnötig zu gefährden.

Die Themen aber sind andere:

Wirtin: „Die Dorfkneipen sterben alle aus.“

Der Niederheimbacher erzählt, dass es bis Mitte der 80er Jahre 17 bis 20 Wirtschaften im Ort gegeben habe. Die Wirtin nickt und erinnert sich sogar an ein Sonnenstudio, eine Videothek und einen Dönerladen, der Pizza machte.

Wirtin: „Früher war alles annerscht. Früher war alles früher.“

Bacharacher: „Wenn wir kein Kulturerbe wären, wären wir schon längst abgesoffen.“

Und schiebt hinterher: „Die jungen Leute gehen alle weg, weil sie hier keine Perspektive haben…“

Wirtin: „…und keine Parkplätze.“

Wir lachen. Auch der Stille bricht mit dem Schweigeorden.

Das Parkplatzthema ist urplötzlich wieder da.

Der Bacharacher fängt an, aus der Straßenverkehrsordnung zu zitieren: „… ‚dass Besitzer von Garagen verpflichtet sind, darin auch zu parken.‘ Machen sie aber nicht. Die haben alles in den Garagen, nur nicht ihr Auto. DAS räääscht misch uff!“, schimpft er, „die sind so verwöhnt, die müssen mit den Autos noch direkt in die Geschäfte fahren.“

Der Puls ist schnell wieder auf normalnull. Dann bekomme ich noch einen Tipp, wie ich in Bacharach die Ticketkontrollen umparke, und wo es das beste Hüftsteak gibt. Und dann geht’s hinauf zur Burg. Dort angekommen, freue ich mich besonders über meinen exklusiven Parkplatz. Ich setze die Stirnlampe auf und blinke zurück in meinen Südturm. Was Leitkultur ist, weiß ich immer noch nicht. Aber das ist irgendwie auch egal, denke ich, soll sich Berlin darum kümmern. Und zucke.

7 Kommentare

  • Hier noch ein link zu einem wundervollen Blogbeitrag aus dem Odenwald zum Thema Dekorationslust in der ländlichen Gastronomie. Das ist wirklich großes Kino, dass mir in dieser Ausprägung im Mittelrheintal noch nicht begegnet ist ist.Aber wer weiß, vielleicht verbirgt sich auch hier irgendwo ein solches Kleinod :-D.
    https://landlebenblog.org/2017/04/20/der-jaegerhof/

  • Schöner Text :-D, ein Literat der Herr Burgenblogger. Die deutsche Leitkultur hat sich doch wortlos, aber unübersehbar in dem Ambiente der beiden Etablissements offenbart ;-).Die Freude an heimelig überbordender Dekoration zusammengetragen aus Bau- und Supermärkten und mit liebevoller Hand zu unglaublichen Arrangements dekoriert.
    Amerikaner und Asiaten glauben fest DAS ist das Deutsche an sich und schreiben auf Tripadvisor Lobeshymnen auf Etablissements die ich schon vom äußerlichen Eindruck nicht einmal betreten würde, aus Sorge das Essen könnte auch noch aus den Zeiten stammen, die die Einrichtung eindeutig vermittelt ( 60er-70er Jahre).Das beste Beispiel dafür ist ein Restaurant in Bacharach, dass mittlerweile auf Tripadvisor als zweitbestes ( !) Restaurant in Bacharach gelistet ist, VOR dem hervorragenden Rheinhotel und anderen weitaus besseren Restaurants. Liest man die Bewertungen der meisten deutschen Gäste sind diese eher vernichtend, die Amerikaner aber sind begeistert und bewerten gern und häufig, dadurch kommt das Ranking zu Stande.Ich hatte erst letzte Woche zwei Gästepäärchen bei mir im Cafe, die später erzählten sie hätten dort zu Mittag gespeist. Der einen Dame ging es richtig schlecht, sie musste mehrfach die Toilette aufsuchen und das andere Paar hatte auch Beschwerden.
    Aber das Restaurant ist immer voll, da es von Rick Steves in den amerikanischen Führern empfohlen wird und bei Tripadvisor ja top bewertet ist. Ich gönne jedem seinen Erfolg,aber ein enttäuschter Gast hat letztendlich eine schlechte Erinnerung an seinen Besuch in Bacharach oder im Mittelrheintal, wir brauchen aber ganz dringend zufriedene Gäste, die gerne wieder kommen und nicht nur durchreisende Einmaltouristen. Von den Einheimischen kann man als Gastronom hier nicht leben, da diese in der Nichtsaison ( von November -Mitte Mai) auch in Winterschlaf fallen, dann aber jammern, wenn wieder ein Geschäft oder Gastronom schließt, weil man mit den zurückgehenden Tagestouristenzahlen auch in der Saison nicht den Umsatz machen kann, der die 6 Wintermonate auffängt. Bei mir ist kurioserweise an den Wintersonntagen die Hölle los im Cafe, weil sonst niemand auf hat weit und breit, dafür ist zwischen Ostern und Pfingsten der Hund begraben.
    Solange der ausländische Besucher als deutsche Leitkultur noch ein Bild aus den 60ger Jahren vor Augen hat, bzw Deutschland sich auf Loreley, Rüdesheim, Hofbräuhaus und Neuschwanstein reduziert und dieses Klischee auch noch zum Teil fleissig bedient wird ( Money makes the world go round), wird unser Innenminister Schwierigkeiten haben zu vermitteln WAS denn nun die wirkliche Leitkultur ist.
    Meine Leitkultur ist Gastfreundschaft, Toleranz und Weltoffenheit.

  • Mona Jung says:

    Das ist deutsche Dorfkultur. Ich mag es.

  • Sabiene Jahn says:

    Ich hatte Spaß beim Lesen. Leitkultur ist Rheinkultur ;-)

  • Tim says:

    „Zur Schule im Nachbarort fährt Nicole den kleinen Ben-Luca mit dem Auto…..“ Kein Wunder das Niederheimbach ein Parkplatzproblem hat! Alsi ich noch auf Sooneck wohnte bin ich täglich zur Schule gelaufen, die war damals noch im Ort (heute ist da der Bürgermeister drin) aber war um längen weiter weg als die jetztige Grundschule. Womit sich mir zeigt das viele Probleme heutzutage selbstgemacht sind….

  • fux says:

    Und jetzt schon wieder zurück? Das wäre in Berlin nicht passiert! Schöner Text – Danke! Hatte der „Keiler“ nicht geöffnet oder haben Sie geschwächelt?